© Lorem ipsum dolor sit Nulla in mollit pariatur in,
est ut dolor eu eiusmod lorem
„Die schönsten Momente
im Leben sind jene,
in denen das Herz aus Freude
und nicht aus Gewohnheit schlägt.“
In
der
Spielgruppe
spielen,
forschen,
erfahren,
lachen
und
toben
12
Kinder
zwischen
ca.
einem
Jahr
(je
nach
Entwicklungsstand)
bis
zum
Kindergarteneintritt
und
bilden
eine
Gruppe,
in
der
sie
sich
als
Teil
erleben.
Auch
Kinder,
die
in
ihrer
Entwicklung
speziellen
Förderbedarf
haben,
und
von
dem
Angebot
der
Naturspielgruppe
profitieren
können,
sind
bei
uns
gerne
willkommen.
Wir
sind
offen
für
Kinder,
egal
welcher Nation und Religionszugehörigkeit.
AKTIV- UND NATURSPIELGRUPPE
„Das Leben ist kein Ponyhof - bei uns schon!“
KINDER
ZEITEN
SPIELGRUPPE:
Dienstag & Donnerstag
Bringzeit 08:30-09:00 Uhr
Abholzeit 11:30-12:00 Uhr
ELTERN-KIND-GRUPPE:
Dienstag
14:30-16:30 Uhr
Mittwoch
09:00-11:00 Uhr
ELTERNBEITRAG
SPIELGRUPPE:
140 € / Monat
ELTERN-KIND-GRUPPE:
60 € / Monat
Die Beirtäge sind jeweils monatlich im Voraus zu entrichten.
ÖRTLICHKEITEN
Die
Naturspielgruppe
liegt
im
Geltinger
Gemeindegebiet
auf
dem
Gelände
des
Call
a
Pony
–
Hofs.
Die
Wiese
umfasst
einen
Hektar
und
bietet
viel
Platz
zum
Spielen
und
Toben.
Auf
unserem
Hof
wohnen
neben
den
Pferden
auch
Kaninchen,
Schafe,
Wachteln
und
Hühner.
In
unserem
beheizbaren
Bauwagen
können
die
Kinder
Brotzeit
machen
und
sich
bei
schlechtem
Wetter
aufwärmen.
In
dem
Spielabteil
des
Bauwagens stehen diverse Spiele und eine Kuschelecke zur Verfügung.
Auf
dem
Gelände
befinden
sich
eine
Chemietoilette
und
eine
beheizte
Möglichkeit zum Wickeln.
PERSONAL
SPIELGRUPPE:
Die
Kinder
werden
von
zwei
fachkundigen
Kräften
betreut.
Mit
unserem
zusätzlichen
Fachpersonal
dürfen
die
Kinder
die
Tiere
betreuen
und
versorgen.
Fester
Bestandteil
während
der
Betreuungszeit
ist
die
Reitpädagogik am, auf und um das Pferd.
ELTERN-KIND-GRUPPE:
Die
Aufsichtspflicht
der
Kinder
liegt
bei
den
Eltern.
Mit
unserem
Fachpersonal
dürfen
die
Kinder
die
Tiere
betreuen
und
versorgen.
Fester
Bestandteil
während
der
Gruppenzeit
ist
die
Reitpädagogik
am,
auf
und
um das Pferd.
PÄDAGOGISCHE SCHWERPUNKTE
Ein
großer
Schwerpunkt
der
Gruppe
liegt
auf
der
Reitpädagogik,
diese
nutzt
(Gruppen-)
Erfahrungen
mit
dem
Pferd
um
die
Persönlichkeit
und
soziale
Kompetenzen
zu
entwickeln.
Sie
unterstützt
eine
positive
Entwicklung
der
kindlichen
Motorik
und
Wahrnehmung
in
den
Bereichen
Grob-
und
Feinmotorik,
Koordination,
taktiler
Wahrnehmung
und
Tiefensensibilität.
Im
Gegensatz
zur
Reittherapie
wird
der
Fokus
nicht
auf
eine
gezielte
Förderung
oder
Behandlung
von
Schwächen
und
Defiziten gerichtet.
Die
Reitpädagogik
erhebt
keinen
therapeutischen
Anspruch.
Im
spielerischen
Zu-
und
Umgang
mit
dem
Pferd
lässt
die
Reitpädagogik
Förderung
und
Erweiterung
von
Kompetenzen
einfach
geschehen.
Ein
weiterer
pädagogischer
Schwerpunkt
liegt
auf
der
Bewegungsförderung
durch
das
freie
oder
auch
angeleitete
Bewegen
in der Natur.
Die
Sinneserfahrungen
sind
ein
weiterer
wichtiger
Punkt.
Die
Kinder
erleben
während
des
Tages
die
unterschiedlichsten
Sinnesreize,
da
wir
einen
großen
Teil
der
gemeinsamen
Zeit
draußen
verbringen.
Zum
Beispiel
durch
die
verschiedenen
Witterungseinflüsse
und
das
„Sein“
in
der
Natur;
wie
fühlt
sich
Gras
an
meinen
Füßen
an,
Naturmaterialien
usw.
Ein
großer
Aspekt
ist
das
soziale
Lernen,
sich
als
Teil
einer
Kindergruppe
erleben,
gemeinsam
spielen
und
teilen.
Wir
bieten
den
Kindern
ursprüngliche
Erfahrungen
mit
Nutztieren
und
möchten
mit
ihnen gemeinsam die Produkte der Tiere verarbeiten.
Auch
die
Schätze
unseres
Gartens
möchten
wir
zusammen
pflanzen,
hegen
und
pflegen,
ernten
und
genießen.
Hierbei
machen
die
Kinder
Erfahrungen
in
den
unterschiedlichen
Bereichen
und
lernen
Verantwortung
zu
übernehmen.
Eine
Ergänzung
zum
Spielgruppenalltag
sind
die
regelmäßigen
Ausflüge
in
den
Wald
und
Umgebung.
TAGESABLAUF
Zu
Anfang
findet
unser
Begrüßungskreis
statt.
Das
bedeutet
v.
a.
bewusstes
Wahrnehmen
von
sich
und
der
Gruppe.
Mit
unseren
ausgebildeten
Reitpädagogen
gehen
die
Kinder
das
Pony
holen,
es
wird
gestriegelt,
Hufe
ausgekratzt
und
dann
starten
wir
mit
unserem
pädagogisch angeleitetem Spiel und Spaß auf und um das Pony.
Nun
geht
es
ans
Versorgen
der
Tier,
von
zu
Hause
mitgebrachte
Gemüsereste
werden
verfüttert.
Die
Kinder
lernen
dabei
viel
über
den
Umgang, die Ernährung und die Pflege der Tiere.
Das
ganze
Jahr
muss
sich
um
den
Gemüsegarten
gekümmert
werden,
im
Frühjahr
fängt
es
mit
dem
sähen
an,
die
Kinder
erfahren
wie
die
Pflanzen
wachsen.
Unkraut
jäten,
wie
viel
Arbeit
es
macht,
bis
das
Gemüse
soweit
ist,
dass
es
geerntet
werden
kann.
Und
natürlich
die
Ernte und die Verarbeitung bis es natürlich auch gegessen werden darf.
ESSEN & TRINKEN
Es findet jeden Tag eine gemeinsame Brotzeit statt.
Die Brotzeit incl. Getränk bringen die Kinder von Zuhause im Rucksack
mit. Mit den Eltern wird besprochen, dabei auf gesunde Ernährung zu
achten und keine Süßigkeiten mitzugeben.
ZUSAMMENARBEIT MIT DEN ELTERN
Wir sehen Sie als Eltern, als einen bedeutenden Teil unserer Arbeit.
Einen
wichtigen
Platz
haben
die
kurzen
Übergabegespräche
morgens,
so
erfahren
wir,
wie
der
Tag
für
das
Kind
begonnen
hat.
Regelmäßig
werden
Elterngespräche
geführt
in
denen
der
dokumentierte
Entwicklungsverlauf besprochen wird.
Die
Jahreszeitlichen
Feste
feiern
wir
meist
mit
den
Eltern
zusammen.
Darüber
hinaus
feiern
wir
jährlich
mindestens
ein
großes
Fest
zu
Gunsten
der
Naturspielgruppe,
an
dem
die
Hilfe
der
Eltern
ein
wichtiger Bestandteil ist.
ANMELDUNG
Voranmeldungen
für
die
Naturspielgruppe
werden
das
ganze
Jahr
über
angenommen.
Wir
entscheiden
dann,
welche
Kinder
wir
aufnehmen
können.
Bei
Interesse
an
einem
Platz
bitten
wir
um
kurze
schriftliche
Voranmeldung
mit
den
Daten
des
Kindes
und
denen
der
Eltern. Wir nehmen dann mit Ihen Kontakt auf.
KONTAKTINFORMATIONEN
Telefon: 0173-3601718
E-Mail: call-a-pony@freenet.de
Träger: Kinder am Ponyhof e. V.